DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS DES GLARNERLANDES
04.04.18
30.11.18
–

Zu Beginn der Menschheitsgeschichte gehörte das Sammeln von Nahrung zum Alltag unserer Vorfahren. Im 15. Jahrhundert begannen Klöster, Orte oder Adelshäuser das Sammeln von Gegenständen als geistige Tätigkeit zu entdecken.
Im Kanton Glarus hat die Brandkatastrophe am 10./11. Mai 1861 im Hauptort der Bevölkerung schmerzhaft verdeutlicht, wie wichtig die Zeugnisse der Vergangenheit für künftige Generationen sind. Seither widmen sich Institutionen, Stiftungen und private Sammler mit Akribie und Leidenschaft der Bewahrung des Glarner Kulturerbes.
Die Ausstellung «Glarner Schätze» gibt Einblicke in diese Sammlungen: Grafiken, Puppenstuben, Postkarten, Briefe, Münzen und historische Lehrmittel machen das kulturelle Erbe des Kantons sichtbar.
KOOPERATION
Die Vortragsreihe zur Ausstellung «Glarner Schätze» ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Glarus und dem Museum des Landes Glarus.
FÜHRUNGEN
Sa | 21.04.2018 | 14 Uhr
So | 13.05.2018 | 11 Uhr
Sa | 16.06.2018 | 14 Uhr
So | 19.08.2018 | 11 Uhr
So | 02.09.2018 | 11 Uhr
Sa | 06.10.2018 | 14 Uhr
So | 04.11.2018 | 11 Uhr
GLARNER GLAMOUR
So | 26.08.2018 | 15 Uhr
«Mit Spitzen und BordÜRen – eine eigene Anzieh-/Ankleidepuppe gestalten»
Workshop für Mädchen und Jungen von 6 bis 12 Jahren mit Danièle Florence Perrin, Kulturvermittlerin im Freulerpalast
So | 26.08.2018 | 16 Uhr
«Glarner Glamour» – Ein Gespräch über die untergegangene Welt der Spitzen, Bordüren und Posamenterien mit Andrea Trümpy und Migli Gisler.
Gesprächsleitung: Dr. Bettina Giersberg
VORTRÄGE
Do | 13.09.2018 | 19.30 Uhr
«Fabeltiere am Waldrand Kunst als Bewusstseinserweiterung und die Sammlung Othmar Huber»
Dr. Judith Welter, Glarus
Do | 23.10.2018 | 19.30 Uhr
«Die Sammlung Emil BÜHrle: Aus der Verborgenheit an die Öffentlichkeit»
Dr. Lukas Gloor
SPONSOREN
Kulturerbe 2018
Kanton Glarus
Swisslos