Die Textildruckindustrie war im ausgehenden 18. Jahrhundert in verschiedenen Regionen der Eidgenossenschaft für die dynamische Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Landes prägend. Um 1860 erreichte diese Entwicklung ihren Höhepunkt. Die Schwerpunkte konzentrierten sich in der Ost- und Südostschweiz im Dreieck zwischen Zürich, Glarus und St. Gallen mit Ausläufern in den Kantonen Aargau und Thurgau und in der Nordwestschweiz mit Basel als Zentrum. So sind der Zeugdruck im Kanton Glarus, die Seidenband-Weberei in den Kantonen Basel und die Stickerei im Kanton St. Gallen für die unglaubliche Geschwindigkeit der Industrialisierung der Schweiz im 19. Jahrhundert von grosser Bedeutung. Hierbei nimmt der rasche Aufstieg der Glarner Zeugdruck-Industrie ab Mitte des 18. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. Diese historische Entwicklung ist ein wichtiger Teil der Glarner Geschichte und prägt bis heute das Glarner Selbstverständnis.
In dieser Ausstellung in den historischen Estrichräumen des Freulerpalastes wird die Herstellung und die Vielfalt des Glarner Zeugdruckes aufgezeigt.